Geschichten, Musik und Essen laden zu einem vergnüglichen Nachmittag für Jung und Alt. Übe Dich in den Fähigkeiten eines Türmers und erfahre Geschichte an und im Turm.
Veranstalter: Förderverein Fünfknopfturm e.V.
ein musikalischer Sommernachtstraum der Tänzelfest-Landsknechtstrommler Kaufbeuren e.V. und des Musikvereins Harmonie Oberbeuren e.V. als Veranstalter
(bei Regen im Eisstadion "Erdgas Schwaben Arena")
Einlass ab 18.30 Uhr zum ökumenischen Gottesdienst
Die Eröffnung findet im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst statt.
Sehnsuchtsvoll schaut er von seiner Wolke herunter, unser König Konradin und freut sich auf das Tänzelfest. Zu ihm gesellen sich einige Persönlichkeiten aus der Kaufbeurer Geschichte. So beklagt sich Ludwig Ganghofer darüber, dass man sich an ihn nur wegen seiner folkloristischen Romane erinnert. Da schüttelt die Hl. Creszentia den Kopf weil nicht einmal die Kirchenväter im Himmel eine Erklärung finden, warum
die Kirchen leer sind und Kunigunde von Bayern ist entsetzt über die scharfen Sicherheitsmaßnahmen. Nur Sophie La Roche bleibt gelassen.
Und wie immer schaffen es unsere Tänzelfestkinder, viele Vereine und
Musiker die Eröffnung des Tänzelfestes zu einer fröhlichen Stunde zu
gestalten und so die Vorfreude aufs Fest noch ein bisschen größer zu
machen.
"der Marktgruppe am Eingang der Fußgängerzone – bei schlechtem Wetter in der Passage der Sparkasse Kaufbeuren.
Am Hafenmarkt Eröffnung durch den Marktmeister, Auftritte der Gauklergruppen Artistica Anam Cara e.V. und Compania Gioccolari in der Innenstadt. Die Marktmusik spielt und tanzt am Hafenmarkt. Schwedenlager und Fußtruppen der Katholischen Liga in der Ledergasse, Münzwerkstätte an der alten Sparkasse, Häfelesmarkt am Münzturm, am Hafenmarkt „werkeln“ die Bäcker, Metzger, Brauer, Weber, Gerber, Färber und Schmiede; Malerwinkel.
des Musikvereins Dösingen, des Musikvereins Hirschzell,
des Musikvereins Harmonie Oberbeuren, der Stadtkapelle Kaufbeuren,
Blaskapelle Wiedemann Gruppe, D’r Kemnater Musikanten und des Musikvereins Neugablonz
über Ringweg, Am Graben, Augsburger Straße, Hochstadtweg bis zum Festplatz mit sämtlichen Kaufbeurer Schützenvereinen, Trachtenverein D´Wertachtaler, den Schaustellern, dem Festwagen der Aktienbrauerei und den oben angeführten Kapellen.
Tradition und Stimmung mit dem „Musikverein Dösingen“.
2. Durchgang
Reihenfolge: Schneckengang – Bürgerkinder mit „Hopsa, Schwabeliesl“ – Reigen der gotischen Mädchen – Zunfttanz der Schmiede und Weber – Fuggertanz der Bürgerpaare der Renaissance – Zunfttanz der Gerber und Brauer – Schwabentanz der Werktagsbauern – Schwabentanz der Sonntagsbauern – Gavotte der Bürgerpaare aus der Barockzeit – Fahnenschwinger mit Wappenfahnen.
Anschließend: Fahnenschwinger der Contrada San Giorgio aus Ferrara
Ansprache vor dem Rathaus, Aufmarsch der teilnehmenden Gruppen, Prämierung des schönsten Lagers, anschließend in der gesamten Altstadt wie Freitag.
Messe für Blasorchester mit der Tänzelfest-Knabenkapelle Kaufbeuren
Leitung: Wolfgang Wagner
"der Marktgruppe am Eingang der Fußgängerzone – bei schlechtem Wetter in der Passage der Sparkasse Kaufbeuren.
Am Hafenmarkt Eröffnung durch den Marktmeister, Auftritte der Gauklergruppen Artistica Anam Cara e.V. und Compania Gioccolari in der Innenstadt. Die Marktmusik spielt und tanzt am Hafenmarkt. Schwedenlager und Fußtruppen der Katholischen Liga in der Ledergasse, Münzwerkstätte an der alten Sparkasse, Häfelesmarkt am Münzturm, am Hafenmarkt „werkeln“ die Bäcker, Metzger, Brauer, Weber, Gerber, Färber und Schmiede; Malerwinkel.
zu Ehren des Oberbürgermeisters mit der Tänzelfestknabenkapelle.
Begrüßung der Gastkapellen
Mit diesem Einzug wird einer der 14 Besuche Kaiser Maximilians in der Reichsstadt Kaufbeuren nachgestellt. Alle teilnehmenden Personen sind historisch belegt und in den Berichten über die Kaiserbesuche erwähnt.
Mitwirkende: 1850 Kinder in stilreinen Zeittrachten, zahlreiche Musikgruppen, 36 Festwagen, über 170 Pferde. Der Festzug stellt einen Überblick über die Stadtgeschichte von der Karolinger- bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dar.
16.00 Uhr: „Musikkapelle Waalhaupten e.V.“
19.00 Uhr: Musikverein Germaringen e.V.
Reihenfolge: Schneckengang – Bürgerkinder mit „Hopsa, Schwabeliesl“ – Reigen der gotischen Mädchen – Zunfttanz der Schmiede und Weber – Fuggertanz der Bürgerpaare der Renaissance – Zunfttanz der Gerber und Brauer – Schwabentanz der Werktagsbauern – Schwabentanz der Sonntagsbauern – Gavotte der Bürgerpaare aus der Barockzeit – Fahnenschwinger mit Wappenfahnen
Wichtiges, Spannendes und Abenteuerliches über unsere Stadt mit Fr. Maierhof und Hr. Wiedemann
der Marktgruppe am Eingang der Fußgängerzone – bei schlechtem Wetter in der Passage der Sparkasse Kaufbeuren.
Am Hafenmarkt Eröffnung durch den Marktmeister, Auftritte der Gauklergruppen Artistica Anam Cara e.V. und Compania Gioccolari in der Innenstadt. Die Marktmusik spielt und tanzt am Hafenmarkt. Schwedenlager und Fußtruppen der Katholischen Liga in der Ledergasse, Münzwerkstätte an der alten Sparkasse, Häfelesmarkt am Münzturm, am Hafenmarkt „werkeln“ die Bäcker, Metzger, Brauer, Weber, Gerber, Färber und Schmiede; Malerwinkel.
Empfang vor dem Rathaus, Bürgerhuldigung
und Ableistung des Treueeides
Mitwirkende: 1850 Kinder in stilreinen Zeittrachten, zahlreiche Musikgruppen, 36 Festwagen, über 170 Pferde. Der Festzug stellt einen Überblick über die Stadtgeschichte von der Karolinger- bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dar.
Reihenfolge: Schneckengang – Bürgerkinder mit „Hopsa, Schwabeliesl“ – Reigen der gotischen Mädchen – Zunfttanz der Schmiede und Weber – Fuggertanz der Bürgerpaare der Renaissance – Zunfttanz der Gerber und Brauer – Schwabentanz der Werktagsbauern – Schwabentanz der Sonntagsbauern – Gavotte der Bürgerpaare aus der Barockzeit – Fahnenschwinger mit Wappenfahnen
"Waidigl" - einfach spitze die Band
„Blasband Ansatzlos“, „Keine Band wie jede Andere“
Blasmusik-Party aus dem Allgäu
Stadtgeschichten Teil 2 Sagen & Mythen 6+
Ganz egal, wo man im Allgäu geht und steht, immer ist man umgeben von Legenden und Mythen.
vom Tänzelfestverein Kaufbeuren e.V. als Dank an junggebliebene, ehemalige Tänzelfestkinder, musikalisch gestaltet von der Fliegerhorst-Kapelle Kaufbeuren, verstärkt durch die Stadtverwaltung und der Tänzelfest-Knabenkapelle mit den Fahnenschwingern.
zünftig aufgespielt mit dem Musikverein "Harmonie Oberbeuren e.V."
Partydonnerstag mit „d´MUCKASÄCK“
Die Radler Band
Zum Tänzelfest-Ende wollen wir wieder mit allen Kindern und Familien der Stadt ein gemeinsames Spielefest im Jordanpark feiern. Der Stadtjugendring wird gemeinsam mit dem Tänzelfestverein und vielen ehrenamtlichen Helfern verschiedene Spielstationen aufbauen, die entdeckt werden wollen.
Wir freuen uns auf einen wunderschönen Tag mit euch.
Vergleichskämpfe des BC-Kaufbeuren
Die Illertaler - Bock auf Party?
Unter der Schirmherrschaft der Festwirtsfamilie Römersberger-Richter und der Aktienbrauerei Kaufbeuren
es spielt Stadtkapelle Kaufbeuren
der Tänzelfest-Knabenkapelle
Die Party Böcke - toller Party-Endspurt